1. Wie sehen die österreichischen Normen die Verwendung von dynamischer Gebäudesimulation?.
Die österreichische Norm bestätigt, dass die dynamische Gebäudesimulation die präzisesten Ergebnisse für die Berechnung des Heiz- und Kühlbedarfs liefert. Sie ist nicht nur zulässig, sondern wird ausdrücklich für genauere und aussagekräftigere Berechnungen empfohlen. Die simulierten Werte dürfen zur Erstellung von Energieausweisen sowie zur optimalen Auslegung von Heizungs- und Kühlsystemen verwendet werden.
2. Warum sind dynamische Gebäudesimulationen präziser als herkömmliche Berechnungsmethoden?
Herkömmliche Berechnungen basieren aufstatischen Rechenwertenund beinhaltenSicherheitsaufschläge, die zu Überdimensionierungen führen. Dynamische Gebäudesimulationen berücksichtigen hingegen:
✔ Reale Verbrauchsdaten der Vergangenheit
✔ Aktuelle und prognostizierte Klimadaten
✔ Standortspezifische Gegebenheiten
✔ Tagesgenauen Wärme- und Kühlbedarf
Das führt zu einer wesentlich genaueren Berechnung des tatsächlichen Energiebedarfs.
3. Warum führen herkömmliche Berechnungen häufig zu überdimensionierten Heiz- und Kühlsystemen?
Herkömmliche Berechnungen auf Basis von statischen Annahmen arbeiten mit Sicherheitsaufschlägen, um sicherzustellen, dass das System in jedem Fall ausreichend dimensioniert ist. Diese pauschalen Aufschläge führen jedoch oft zu überdimensionierten Anlagen, was in der Praxis zu höheren Investitions- und Betriebskosten führt.
4. Worin liegen die größten Vorteile der dynamischen Gebäudesimulation?
✔ Bis 25 % geringere Investitionskosten durch präzise Anlagenauslegung
✔ Reduzierte Betriebskosten dank effizienter ausgelegten Heizungs- und Kühlsysteme
✔ Berücksichtigung von zukünftigen Klimadaten für eine zukunftssichere Planung
✔ Verlässliche Berechnung der Jahresarbeitszahl (JAZ)
✔ Planungssicherheit – Simulation statt Schätzung
5. Wie lange dauert eine dynamische Gebäudesimulation im Schnitt?
Die Dauer hängt von der Komplexität und der Qualität der übermittelten Daten des Gebäudes ab. Für ein typisches Mehrparteienhaus dauert die Simulation zwischen 2 und 4 Wochen - für Datenaufbereitung, Simulation und Ergebnisanalyse inkl. Systemvorschlag für eine konkretes Heiz- und Kühlsystem.
6. Was kostet eine dynamische Gebäudesimulation?
Die Kosten variieren je nach Projektgröße und Komplexität. Die Kosten für eine Simulation beginnen bei € 6.000,-. Diese Investition amortisiert sich jedoch schnell durch die Einsparung bei den Anlageninvestitionskosten sowie durch niedrigere Betriebskosten.