Der Schlüssel zur bedarfsgerechten Anlagenauslegung von Heizung- und Kühlsystemen in Neu- und Bestandsgebäuden.
Die Umstellung von fossilen Heizsystemen auf nachhaltige Alternativen ist essenziell für die Energiewende. Besonders in Bestandsgebäuden
stellt sich die Frage: Wie groß muss die neue Heizungsanlage sein, um effizient und wirtschaftlich zu arbeiten?
Eine zu große Anlage verursacht unnötige Kosten, eine zu kleine kann den Wärmebedarf nicht zuverlässig decken.
Energieausweise, die mit Standardmethoden und normierten Rechenwerten erstellt werden, enthalten im Regelfall Sicherheitsaufschläge. Diese führen fast immer zu überdimensionierten Heiz- und Kühlsystemen, die höhere Investitions- und Betriebskosten verursachen.
Hier setzt die dynamische Gebäudesimulation
an: Deren Ergebnis ermöglicht eine exakte, bedarfsgerechte Anlagenauslegung
basierend auf realen Verbrauchsdaten
und realistischen Betriebsbedingungen.
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Das Simulationsprogramm IDA-ICE
(EQUA) nutzt aktuelle und prognostizierte Klimadaten, um Standortfaktoren wie Solarerträge und Temperaturentwicklungen präzise zu erfassen. Zudem berechnet es den täglichen Wärme- und Kühlbedarf
über das gesamte Jahr, einschließlich herausforderndster Winter- und Sommertage. So wird sichergestellt, dass die Heizungsanlage optimal dimensioniert ist.
Die größten Vorteile der dynamischen Simulation sind die Reduzierung der Investitionskosten
durch eine um 20 – 25 %
geringere, bedarfsgerechte Anlagenauslegung und geringerer, laufender Betriebskosten.
Fazit
Ein erfolgreicher Heizungstausch beginnt mit einer fundierten Analyse. Die dynamische Gebäudesimulation ermöglicht eine präzise, standortbezogene und zukunftssichere Planung, die sowohl Investitionskosten als auch Betriebskosten reduziert.
✔ Einzigartige Berechnungsmethode: Entwickelt in Abstimmung mit EQUA (Softwarehersteller von IDA-ICE) und revolutionär in der Gebäudesimulation. Durch die Verwendung der Energieverbrauchsdaten aus der Vergangenheit
entfällt die aufwendige Erhebung der Bestandsaufbauten, sollten diese nicht verfügbar sein.
✔ Das schweizerische Prüfinstitut ZERO EDITION, Mitglied des Building Future Now-Netzwerks, garantiert für die Genauigkeit der Simulationen und haftet für die ermittelten Ergebnisse.
✔ Die transparenten und nachvollziehbaren
Simulationsergebnisse liefern belastbare Daten
und Fakten für Planer, Bauherren und Förderstellen.
Die österreichischen Normen bestätigen, dass die dynamische Gebäudesimulation
die präzisesten Ergebnisse
für die Berechnung des Heiz- und Kühlbedarfs liefert.
Sie ist nicht nur zulässig,sondern wird ausdrücklich für genauere und aussagekräftigere Berechnungen empfohlen.Die simulierten Werte dürfen zur Erstellung von Energieausweisen sowie zur optimalen Auslegung von Heizungs- und Kühlungsanlagen verwendet werden.
Anfrage Gebäudesimulation
Vielen Dank, dass Sie uns kontaktiert haben. Wir setzen uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung.
Ups, beim Senden Ihrer Nachrichtes ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.